An seine Stelle tritt die Stiftung Helvetia Sana, die unverändert 79% des Aktienkapitals von Helsana hält und von der 42-jährigen Berner Betriebsökonomin Barbara Hayoz präsidiert werden soll. Die Umwandlung der Rechtsform und die damit verbundene Abkehr von der als schwerfällig bezeichneten Vereinsstruktur war bereits an der Delegiertenversammlung von Ende April 2004 grundsätzlich beschlossen worden und wurde nun von den 90 anwesenden Delegierten bei nur einer Gegenstimme vollzogen. Der Opponent beklagte, die Verbindung zu den einzelnen Mitgliedern werde gekappt. Man überlasse die Zukunftsplanung der operativen Geschäftsführung. Vom Vorstandstisch aus wurde dem entgegengehalten, die Überführung in eine Stiftung sei unter Einbezug aller Betroffenen eingeleitet worden. Zudem gelte die dem Verein zugestandene Steuerbefreiung auch für die Stiftung, weil sich am rechtlichen Status des Vermögens nichts ändere. Der einzige Redner aus der Versammlungsmitte kündigte dennoch an, er werde die Beschlüsse mit einer Beschwerde anfechten.
Die Stiftung mit gemeinnützigem Charakter hält und bewirtschaftet eine Kapitalbeteiligung an Helsana mit dem Ziel, Stabilität und Kontinuität des Unternehmens zu sichern. Oberstes Organ ist der Stiftungsrat aus mindestens 40 und höchstens 50 Mitgliedern, wobei kein Mitglied des Ausschusses im operativen Bereich von Helsana oder einer ihrer Tochtergesellschaften tätig sein darf. In den Stiftungsrat wurden 42 Personen aus allen Sprachregionen der Schweiz gewählt. Es fehlen noch die unabhängigen Mitglieder. Die für die Sitzung des Stiftungsrates vom 8. Dezember 2004 als Präsidentin nominierte Barbara Hayoz kündigte an, sie werde auf Ende Jahr wegen Unvereinbarkeit aus dem Verwaltungsrat der Helsana ausscheiden. Sie bleibe aber Präsidentin der Stiftung, sofern sie in den Gemeinderat der Stadt Bern (Exekutive) gewählt werde. Quelle: Neue Zürcher Zeitung
Die Helsana-Gruppe engagiert sich als vertrauenswürdige Schweizer Kranken- und Unfallversicherung für die Gesundheit und Vorsorge von Privaten und Unternehmen.
Das Unternehmen ist eine nicht börsenkotierte Aktiengesellschaft und als Holding organisiert. Unter dem Holdingdach betreiben die Gesellschaften Helsana und Progrès das operative Geschäft. Helsana beschäftigt schweizweit über 3'000 Mitarbeitende und nimmt mit einem Prämienvolumen von über sechs Milliarden Franken im Schweizer Versicherungsmarkt eine führende Position ein.
Helsana schützt 1,9 Millionen Menschen gegen die finanziellen Folgen von Krankheit, Unfall, Mutterschaft und Pflegebedürftigkeit im Alter. Mit einem breiten Angebot in den Bereichen Grund-, Zusatz- und Unfallversicherung engagiert sich Helsana für das Leben jedes Einzelnen.
Helsana AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Krankenkasse Helsana mit neuer Rechtsform - Vom Verein zur Stiftung...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:42 Uhr
Mann liess sich Hunderte Male beissen: Neues Gegengift entwickelt »
17:41 Uhr
Die Ersatzwahl, die bereits entschieden ist »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'025'143