Diese Entwicklung unterstreicht die Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Krankenversicherer und Mitglieder der Groupe Mutuel. Auf der Ergebnisseite können die obligatorische Krankenpflegeversicherung, die Unfallversicherung und die privaten Zusatzversicherungen einen Gesamtnettoüberschuss von 114,4 Millionen Franken erwirtschaften, der die finanzielle Sicherheit der verschiedenen Unternehmen stärkt. Der Umsatz im Bereich Gesundheit erreichte 1,9 Milliarden Franken - eine Steigerung um 228 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Parallel dazu konnten die Verwaltungskosten pro Versicherten um 5,6% gesenkt werden. Auch die Gesellschaften der Bereiche Lebensversicherung und Unternehmensversicherung haben ebenfalls mit einem ausgezeichneten Ergebnis abgeschlossen.
Die 17 Mitgliedskrankenkassen der Groupe Mutuel, Association d’assureurs, setzen ihr Wachstum fort. Die Gesamtversichertenzahl ist von 592'000 Anfang letzten Jahres auf 674‘000 Versicherte per 1. Januar 2004 gestiegen. Dieses Wachstum erklärt sich einerseits durch den Beitritt von zwei neuen Versicherern aus der Deutschschweiz, aber vor allem durch das eigene Wachstum. So haben die Kranken- und Unfallversicherung Panorama (Zürich) und Easy Sana (Kilchberg/ZH, vormals Betriebskrankenkasse Chocoladenfabriken Lindt & Sprüngli AG), rund 25'000 bzw. 1'500 neue Versicherte mitgebracht. Der wesentliche Teil des Wachstums, nämlich 55'500 neue Versicherte, ist hingegen das Ergebnis der kommerziellen Dynamik der Mitgliedskassen, die besonders in der Deutschschweiz auf heute 240‘000 Versicherte (oder 35% des Gesamtbestandes) zulegen konnten. Um diese Expansion zu unterstützen, wird die Groupe Mutuel Ende Mai 2004 ihr neues Verwaltungszentrum in Zürich-Oerlikon eröffnen. Als erfreuliches Resultat dieser dynamischen Entwicklung des Versichertenportefeuilles konnte die Groupe Mutuel im vergangenen Jahr rund 100 Arbeitsplätze schaffen. Sie beschäftigt heute 1'090 Mitarbeiter in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen.
Verbesserung der Finanz- und Managementperformance Das Geschäftsvolumen im Bereich Gesundheit der Groupe Mutuel hat im Jahr 2003 1,9 Milliarden Franken erreicht – eine Steigerung um 228 Millionen (+13,7%) im Vergleich zu 2002. Das Ergebnis schliesst mit einem Überschuss von 114,4 Millionen Franken ab, davon 76,8 Millionen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und 37,6 Millionen bei den privaten Zusatzversicherungen und dem Bereich Unfall.
Nach Zuweisung dieses Überschusses 2003 erreichen die Eigenmittel der Krankenversicherer und Mitglieder der Groupe Mutuel insgesamt 422 Millionen Franken oder 22,4% des Prämienvolumens. Was die obligatorische Krankenpflegeversicherung anbelangt, liegt die Eigenmittelquote bei 16,1%, was es erlaubt, die Anforderungen des Bundes in Bezug auf die finanzielle Sicherheit zu erfüllen, die einen Mindestsatz von 15% verlangen. Die für 2003 erhaltenen ausgezeichneten Resultate kommen so durch ihren dämpfenden Effekt auf zukünftige Prämienanpassungen den Versicherten zugute.
Auch bei der Managementperformance konnten 2003 Verbesserungen erzielt werden, dies sowohl im Bereich Human Resources, bei den Investitionen in Technologie wie auch bei den Arbeitsprozessen. Dadurch konnten die Verwaltungskosten pro Versicherten im Bereich Krankenversicherung um 5,6% im Vergleich zum Vorjahr gesenkt werden. In der obligatorischen Krankenpflegeversicherung machen sie damit nur 6,1% der Gesamtausgaben aus. Der Grossteil der Ausgaben – also 93,9% - besteht aus den zugunsten der Versicherten gezahlten Leistungen.
Wachstum bei Unternehmensversicherung und Lebensversicherung Die Groupe Mutuel, Association d’assureurs, ist auch in den Bereichen Lebensversicherung und berufliche Vorsorge tätig. Die Groupe Mutuel Vie GMV SA hat im Jahr 2003 ein starkes Wachstum erzielt: So stieg das Prämienvolumen von 22,1 auf 30,1 Millionen Franken - eine Zunahme um 36,2%. Der Gewinn beläuft sich auf 2,4 Millionen Franken und die Bilanzsumme verzeichnet einen Zuwachs von 57% auf 81 Millionen Franken.
Im Bereich Unternehmensversicherung hat die Groupe Mutuel Vorsorge ihren Umsatz und ihre Bilanzsumme innert vier Jahren mehr als verdoppeln können. Im Jahr 2003 stieg das Prämienvolumen auf rund 22 Millionen Franken (+16,2% im Vergleich zu 2002); die Bilanz konnte um 22,3% auf 145,5 Millionen Franken zulegen. Bei der Walliser Vorsorge wuchs der Umsatz auf 29,5 Millionen Franken (+8,8%) und die Bilanzsumme auf 260 Millionen Franken (+7,9%). Die finanzielle Lage der beiden Vorsorgeeinrichtungen ist somit ausgezeichnet, denn bei beiden liegt der Deckungsgrad bei über 100 %.
Die Groupe Mutuel, die vor kurzem ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert hat, wird auch in Zukunft ihre erfolgreiche Weiterentwicklung fortsetzen und dabei Schwerpunkte auf Innovation und Leistungsverbesserungen setzen.
Groupe Mutuel
Kontaktperson für zusätzliche Auskünfte: André Grandjean, Mitglied der Geschäftsleitung, Tel 027 720 32 00, agrandjean@groupemutuel.ch
Die Groupe Mutuel ist Nummer 1 der Krankenversicherer in der Westschweiz und liegt mit den 1,44 Millionen Versicherten ihrer vier Krankenversicherer gesamtschweizerisch auf Rang 3. Ausserdem ist die Groupe Mutuel im Bereich der beruflichen Vorsorge (BVG) und der Lebensversicherung aktiv und bietet ihren Kunden eine umfassende Palette an Personenversicherungen.
Leader de l’assurance-maladie en Suisse romande, le Groupe Mutuel, Association d'assureurs occupe avec les 1,44 million d'assurés de ses quatre assureurs maladie, le 3ème rang sur le plan national. Actif aussi dans la prévoyance professionnelle (LPP) et l’assurance vie, il propose toute la palette de couvertures des assurances de personnes.
Leader nell’assicurazione malattia nella Svizzera romanda, con un milione e400 mila assicurati dei suoi quattro assicuratori malattia, il Groupe Mutuel è al terzo posto sul piano nazionale. Attivo anche nella previdenza professionale (LPP) e nell’assicurazione vita, propone una gamma completa di coperture di assicurazioni di persone.
Groupe Mutuel (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ausgezeichnetes Resultat und starkes Wachstum 2003...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:32 Uhr
Katy Perrys Tanzmoves ernten Hate: Ist Ozempic schuld daran? »
17:11 Uhr
Covid-Kreditbetrug: Ermittler stossen auf immer weitere Delikte »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'824