Der führende Schweizer Krankenversicherer hat ein Modell entwickelt, das sozialpolitische Vorgaben mit Elementen des regulierten Wettbewerbs verknüpft. Der Vorschlag respektiert den Vertragszwang und soll die dogmatisch und verbissen geführte Diskussion um die Abstimmung über den Gesundheitsartikel vom 1. Juni entkrampfen.
Im Juli 2008 läuft der Zulassungsstopp für neue Arztpraxen aus. Der Bundesrat wollte auf diesen Zeitpunkt hin die Vertragsfreiheit zwischen den Krankenversicherern und den Leistungserbringern einführen. Doch das Parlament tut sich schwer mit dieser Reform. Weitgehend unbestritten sind jedoch die positiven Steuerungs- und Anreizwirkungen von Managed-Care-Modellen. Der politische Wille ist da, diese zu fördern. Managed-Care- Modelle basieren rechtlich auf der freiwilligen Einschränkung der freien Wahl des Leistungserbringers. Vor diesem Hintergrund bringt Helsana ein neues Basismodell der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) in die politische Diskussion ein. Es zeigt einen Ausweg aus der Sackgasse rund um den Zulassungsstopp.
Sozialverträglich und wettbewerbsorientiert Das Helsana-Modell bietet die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Produkten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). Es verknüpft dabei Vorgaben der Sozial versicherung (Aufnahmepflicht und Solidarität) mit Elementen des regulierten Wettbewerbs (Wahlfreiheit, Qualität und Eigenverantwortung). Gleichzeitig fördert das Modell verbindlich die Ausdehnung von Managed-Care-Modellen und belohnt Patienten und Leistungserbringer. Obwohl der Vertragszwang auch in diesem Modell gilt, lässt sich damit die Kostendynamik im Gesundheitswesen nachhaltig unter Kontrolle bringen. Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen nehmen zu.
Im Unterschied zu heute wird die Grundversicherung im Helsana-Modell auf den Kopf gestellt. Heute sind Managed-Care-Modelle (Telemedizin, Hausarzt- oder HMO- Versicherungen) nur eine Alternative. Und deren Abschluss ist fakultativ. Neu werden diese zum Standard in der Grundversicherung.
Für diese neue OKP-Variante mit dem Arbeitstitel "Freiheit" gelten folgende Eckwerte:
-Wahlfreiheit der Versicherten/Patienten unter den eingebundenen Vertragspartnern -Vertragsfreiheit unter den zugelassenen ambulanten Leistungserbringern -Individuelle Vertragsverhandlungen mit unterschiedlichen Tarifen und Preisen -Verbot von Verbandsverträgen (Anwendung Kartellgesetz) -Keine Genehmigung durch Bund und/oder Kantone -Ordentliche Franchise 300 Franken -Selbstbehalt: 10 Prozent bis maximal 700 Franken -Die Alternative zur neuen OKP-Standardversicherung "Freiheit" ist die heutige OKP- Grundversicherung (Arbeitstitel "Pflicht") – mit den bekannten Rahmenbedingungen.
Gleiche Grundprämie – unterschiedliche Kostenbeteiligung Für beide Module "Freiheit" und "Pflicht" gilt die gleiche Grundprämie. Sie unterscheiden sich aber durch einen gezielten Einbezug von Elementen aus der Managed Care bzw. einen bewussten Verzicht darauf. Zudem ist die Kostenbeteiligung bei "Freiheit" tiefer als bei "Pflicht". Die Prämienzahler profitieren so von den erzielten Effizienzgewinnen. Wer die volle Wahlfreiheit möchte, bezahlt dafür einen Preis.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Varianten besteht darin, dass im Modul "Freiheit" unterschiedliche Produkte wie Telmed und HMO möglich sind, bei denen die Versicherten weiterhin von tieferen Prämien profitieren. Im Mittelpunkt des Helsana- Vorschlages stehen ganz klar die Prämienzahler. Sie werden zwar – wie mehr und mehr verlangt – in Richtung Managed-Care-Modelle gesteuert. Sie entscheiden aber frei über das Modell. Krankenversicherer und Leistungserbringer unterliegen diesem Entscheid und müssen sich entsprechend einrichten.
Die Helsana Versicherungen AG ist eine nicht börsenkotierte Aktiengesellschaft und in einer Holding organisiert.
Wir engagieren uns für die Gesundheit und Lebensqualität unserer Kunden. Wir beraten und koordinieren sie im Sinne der bestmöglichen Versorgungsqualität in jeder Gesundheitssituation. Mit innovativen Services und Angeboten bieten wir individuelle Unterstützung für einen gesunden Lebensstil.
Als Gestalterin im Schweizer Gesundheitssystem setzen wir uns daher für ein nachhaltiges, qualitativ hochstehendes, wettbewerblich organisiertes und kundenfreundliches Gesundheitssystem ein.
Helsana AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zulassungsstopp: Helsana zeigt Weg aus der Sackgasse...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'554