Die Impfung gegen Grippe wird auch dieses Jahr für Menschen mit erhöhtem Komplikationsrisiko ab dem Alter von sechs Monaten empfohlen. Dazu gehören Personen mit chronischen Erkrankungen wie Atemwegs- oder Herzkrankheiten, schwangere Frauen, frühgeborene Kinder und alle Menschen ab 65 Jahren.
Die Grippeimpfung wird weiter allen empfohlen, die beruflich oder privat eng mit Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko in Kontakt kommen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) empfehlen die Impfung daher besonders Personen im selben Haushalt, dem Medizinal- und Pflegepersonal sowie den Mitarbeitenden von Kitas, Tagesstätten und Alters- und Pflegeheimen. Dazu gehören auch die Angehörigen von Säuglingen unter sechs Monaten. Letztere haben ein erhöhtes Komplikationsrisiko, können aber selbst nicht geimpft werden. Auch Personen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben, wird eine Grippeimpfung empfohlen. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Grippevirus von einem Tier und einem menschlichen Grippevirus infiziert.
Nationaler Grippeimpftag in Arztpraxen und Apotheken
Die beste Zeit, sich gegen Grippe zu impfen, ist ab Mitte Oktober bis zum Beginn der Grippewelle, welche in der Regel zwischen Mitte Dezember und Mitte März zu erwarten ist. Am nationalen Grippeimpftag können sich interessierte Personen in vielen Arztpraxen und Apotheken in der ganzen Schweiz auch ohne Voranmeldung impfen.
Der nationale Grippeimpftag findet dieses Jahr am Freitag, 8. November 2024 statt. Er ist eine Initiative des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Zusammenarbeit mit der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), dem Schweizerischen Apothekerverband (pharmaSuisse) und dem BAG.
Impfung gegen Covid-19
Die Covid-19-Impfung schützt vor schweren Verläufen einer Covid-19-Erkrankung. Sie ist deshalb Personen empfohlen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Dazu gehören alle Personen ab 65 Jahren, Personen ab 16 Jahren mit einer oder mehreren Vorerkrankungen oder Trisomie 21 und schwangere Frauen. Allen anderen Personen wird keine Impfung gegen Covid-19 empfohlen, da bei Personen ohne Risikofaktoren kaum ein Risiko für eine schwere Erkrankung besteht. Die Covid-19-Impfung schützt nur wenig vor einer Infektion oder vor einer milden Erkrankung. Die Impfung kann aber das Risiko einer Post-Covid-19-Erkrankung reduzieren. Die Impfung wird idealerweise ab Mitte Oktober bis Dezember durchgeführt.
Das BAG empfiehlt den Personen mit einem erhöhten Risiko, sich sowohl gegen die Grippe als auch gegen Covid-19 impfen zu lassen. Die beiden Impfungen können in einem beliebigen Abstand nacheinander oder auch gleichzeitig verabreicht werden.
Übernahme der Kosten
Ist eine Impfung empfohlen und wird sie in einem Spital oder von einem Arzt oder einer Ärztin durchgeführt, übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung die Kosten – vorbehältlich Franchise und Selbstbehalt.
Personen ohne Impfempfehlung können sich nach individueller Abwägung und Entscheidung ebenfalls impfen lassen. Sie sowie alle Personen, die sich in einer Impfapotheke impfen lassen, bezahlen die Impfung selbst.
Medienkontakt:
Bundesamt für Gesundheit
Medien und Kommunikation
+41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Zum Grippeimpftag:
KHM oder pharmaSuisse
Kollegium für Hausarztmedizin KHM
Fabian
Egli
+41 31 370 06 74
fabian.egli@kollegium.ch
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) trägt massgeblich dazu bei, der Bevölkerung ein Leben bei guter Gesundheit zu ermöglichen. Es misst sein Handeln an den Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Dingen, wie den Prüfungsanforderungen für Studierende der Zahnmedizin, der Sicherheit von Röntgengeräten, der Erfassung der Häufigkeit von Infektionskrankheiten oder der Förderung von Spritzenaustauschprogrammen bei Drogenabhängigen. Bei so vielfältigen Aufgaben stellt sich die Frage, welches denn die übergeordnete Philosophie, welches der gemeinsame Nenner hinter all diesen Aktivitäten ist.
Das Leitbild des BAG soll darauf eine Antwort geben. Es beschreibt die grundsätzlichen Unternehmensprinzipien, die die Handlungsweise der Mitarbeitenden des BAG leiten und signalisiert, dass sich selbst ein Amt der Bundesverwaltung am modernen und erfolgreichen Unternehmensprinzip des «Management durch Zielsetzung» orientieren kann.
Das Leitbild trägt aber auch der wichtigen Wandlung und Entwicklung des Gesundeitsbegriffes in den letzten zwei Jahrzehnten Rechnung. Es setzt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderte Auffassung um, Gesundheit nicht mehr einzig als Fehlen von Krankheit zu verstehen, sondern vielmehr als ein Wohlbefinden in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht.
L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) contribue de manière déterminante à assurer à la population un niveau de santé élevé.
L’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) fornisce un importante contributo affinché la popolazione possa condurre una vita in buona salute.
The Swiss Federal Office of Public Health makes an essential contribution to facilitate to the population a life in good health.
Bundesamt für Gesundheit BAG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Gegen Grippe und Covid-19 impfen...' auf Swiss-Press.com |
Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 24.01.2025Die Ricola Schweiz AG vertreibt ab 01.Februar 2025 waterdrop
Ricola AG, 24.01.2025Unseriöser Welpenhandel: Tatort ins Ausland verschoben
Zürcher Tierschutz, 24.01.2025
10:01 Uhr
Was hat das Volk zu melden? Was bringen die neuen EU-Verträge? »
09:51 Uhr
Kurz vor Abtreten: Amherd gibt am WEF Nato-Vollgas – und erntet ... »
08:30 Uhr
Druck von Trump und Co.: Von wegen «Woke ist tot»: Inklusion ... »
05:32 Uhr
«Sika ist ein tolles Unternehmen»: Der Chef von Saint-Gobain ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'259'595