«Reiche sollen eine Franchise von CHF 10'000 bezahlen». «Die Maximalfranchise soll von CHF 2’500 auf CHF 3’500 steigen». «Die Minimalfranchise soll von CHF 300 auf CHF 600 erhöht werden»: All dies sind aktuelle Vorschläge, um die Gesundheitskosten und damit die Krankenkassenprämien zu senken. Dabei wird stark an die Eigenverantwortung der Versicherten appelliert. Unter anderem herrscht die Meinung, dass Versicherte mit der tiefsten Franchise die CHF 300 schnell aufbrauchen und sich Ende Jahr unnötig behandeln lassen.
Wie beeinflusst die Kostenbeteiligung – sobald die Franchise aufgebraucht ist – die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen von Patientinnen und Patienten? Über diese Frage wird in der Schweiz viel spekuliert. Die Universität St. Gallen hat im Auftrag der Groupe Mutuel erstmals für die Schweiz untersucht, ob Versicherte nach Überschreiten der Franchise mehr medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Höherer medizinischer Konsum bleibt unbedeutend
Die Studie der Universität St. Gallen basiert auf anonymisierten Daten der Groupe Mutuel und konzentriert sich auf die Versichertengruppen mit den meistgewählten Franchisen von CHF 300 und CHF 2’500. «Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es zwar ein allgemeines Muster gibt, das auf eine höhere Inanspruchnahme nach Überschreiten der Franchise hinweist, dass dieses Muster aber nicht signifikant ist. Dies deutet darauf hin, dass unser Franchisesystem auf der Nachfrageseite keine signifikanten finanziellen Anreize für eine medizinische Überversorgung schafft», sagt Alexander Geissler, Akademischer Direktor und Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie, -Politik und -Management an der Universität St. Gallen.
Die Groupe Mutuel legt den Schwerpunkt ihrer Forschung auf die Vermeidung von Über- und Fehlversorgung. «Die Studie hat uns gezeigt, dass sich das Franchisesystem in der Schweiz bewährt hat und weder bei den Versicherten noch bei den Leistungserbringern falsche Anreize für eine Überversorgung setzt. Dies bedeutet nicht, dass wir die Diskussion über Franchisen beenden wollen. Im Gegenteil: Die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung unseres Gesundheitssystems bleibt eine Daueraufgabe», sagt Daniel Volken, Leiter des Generalsekretariats der Groupe Mutuel.
Die vollständige Studie finden Sie unter: https://www.econstor.eu/handle/10419/281167
Medienkontakt:
Serkan Isik, Medienkommunikation D-CH
Mobile 079 788 95 83, sisik@groupemutuel.ch
Die Groupe Mutuel ist Nummer 1 der Krankenversicherer in der Westschweiz und liegt mit den 1,44 Millionen Versicherten ihrer vier Krankenversicherer gesamtschweizerisch auf Rang 3. Ausserdem ist die Groupe Mutuel im Bereich der beruflichen Vorsorge (BVG) und der Lebensversicherung aktiv und bietet ihren Kunden eine umfassende Palette an Personenversicherungen.
Leader de l’assurance-maladie en Suisse romande, le Groupe Mutuel, Association d'assureurs occupe avec les 1,44 million d'assurés de ses quatre assureurs maladie, le 3ème rang sur le plan national. Actif aussi dans la prévoyance professionnelle (LPP) et l’assurance vie, il propose toute la palette de couvertures des assurances de personnes.
Leader nell’assicurazione malattia nella Svizzera romanda, con un milione e400 mila assicurati dei suoi quattro assicuratori malattia, il Groupe Mutuel è al terzo posto sul piano nazionale. Attivo anche nella previdenza professionale (LPP) e nell’assicurazione vita, propone una gamma completa di coperture di assicurazioni di persone.
Groupe Mutuel (Firmenporträt) | |
Artikel 'Kein Missbrauch des Franchisesystems durch Versicherte...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
05:50 Uhr
Chinesische Produzenten versuchen, Zöllen zu entgehen »
05:40 Uhr
«Hulapalu» und «Wackel-Wackel-Wackelkontakt»: Ischgl will den Ruf ... »
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421