In der Covid-19-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig der Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Krisenbewältigung ist. Bis zu ihrer Auflösung Ende März 2022 beriet die Swiss National COVID-19 Science Task Force die Politik und informierte die Öffentlichkeit über den Stand der Wissenschaft. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit der Wissenschaft ist in der normalen Lage für die Kantone wichtig und bleibt auch für den Bund in der gegenwärtigen Übergangsphase wertvoll, daher soll den Behörden ein wissenschaftliches Beratungsgremium zur Seite stehen.
Das Beratungsgremium steht sowohl der Gesundheitsdirektorenkonferenz als auch den einzelnen Kantonen sowie den interessierten Bundesstellen für Einschätzungen und Analysen zur Verfügung. Es kann aber auch eigenständig Analysen vornehmen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Beratungsgremium stellt den Behörden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verfügung und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf. Damit wird der Austausch zwischen Wissenschaft sowie Politik und Behörden in der Schweiz weiter gestärkt.
Eine Finanzierung des Beratungsgremiums von Bund und Kantonen ist nicht vorgesehen – die Mitglieder stellen ihre Expertise ehrenamtlich zur Verfügung. Falls Aufträge über das allgemeine Beratungsmandat hinausgehen und Forschungsprojekte erfordern, wird deren Rahmen zwischen den Auftraggebern und - nehmern vereinbart. Der ETH-Rat unterstützt das Gremium administrativ. Diese Vereinbarung wurde unter Einbezug von dem Schweizerischen Nationalfonds, dem Verbund der Akademien A+, swissuniversities und dem Schweizer Wissenschaftsrat abgeschlossen.
Medienkontakt:
Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren
tobias.baer@gdk-cds.ch
031 356 20 39
Bundesamt für Gesundheit
media@bag.admin.ch
Tel. 058 462 95 05
ETH-Rat, Kommunikation
Gian Casutt
gian.casutt@ethrat.ch
Tel: 058 856 86 06
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) trägt massgeblich dazu bei, der Bevölkerung ein Leben bei guter Gesundheit zu ermöglichen. Es misst sein Handeln an den Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Dingen, wie den Prüfungsanforderungen für Studierende der Zahnmedizin, der Sicherheit von Röntgengeräten, der Erfassung der Häufigkeit von Infektionskrankheiten oder der Förderung von Spritzenaustauschprogrammen bei Drogenabhängigen. Bei so vielfältigen Aufgaben stellt sich die Frage, welches denn die übergeordnete Philosophie, welches der gemeinsame Nenner hinter all diesen Aktivitäten ist.
Das Leitbild des BAG soll darauf eine Antwort geben. Es beschreibt die grundsätzlichen Unternehmensprinzipien, die die Handlungsweise der Mitarbeitenden des BAG leiten und signalisiert, dass sich selbst ein Amt der Bundesverwaltung am modernen und erfolgreichen Unternehmensprinzip des «Management durch Zielsetzung» orientieren kann.
Das Leitbild trägt aber auch der wichtigen Wandlung und Entwicklung des Gesundeitsbegriffes in den letzten zwei Jahrzehnten Rechnung. Es setzt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderte Auffassung um, Gesundheit nicht mehr einzig als Fehlen von Krankheit zu verstehen, sondern vielmehr als ein Wohlbefinden in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht.
L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) contribue de manière déterminante à assurer à la population un niveau de santé élevé.
L’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) fornisce un importante contributo affinché la popolazione possa condurre una vita in buona salute.
The Swiss Federal Office of Public Health makes an essential contribution to facilitate to the population a life in good health.
Bundesamt für Gesundheit BAG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BAG - Covid-19: Bund und Kantone wollen weiterhin eng mit der Wissenschaft zusam...' auf Swiss-Press.com |
Torsten Schwede ab 2025 neuer Präsident des SNF-Forschungsrats
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 08.12.2023 CERES MEDIA, 08.12.2023Bundesrat stellt Weichen für die digitale Transformation der Schweiz
Schweizerische Bundeskanzlei, 08.12.2023
11:01 Uhr
Swiss Olympic will Essstörungen im Spitzensport bekämpfen »
10:53 Uhr
Gut getarnte Geldvernichtung: Das Verteidigungsdepartement lässt ... »
22:32 Uhr
Lebensmittel werden immer teurer: Die Inflation sinkt, aber die ... »
13:21 Uhr
Bundesrat stellt Weichen für die digitale Transformation der ... »
Bündnerfleisch?
CHF 5.99 statt 6.75
Lidl Schweiz AG
Coca-Cola Classic
CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG
Coca-Cola Zero
CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG
Denner Pouletschenkel
CHF 4.90 statt 8.20
Denner AG
Denner Schweinsnierstück
CHF 1.39 statt 1.99
Denner AG
Findus Schlemmerfilet Julienne MSC?
CHF 7.69 statt 10.70
Lidl Schweiz AG
Kommunikation, Internet, Grafiker Grafische Ateliers, Webdesign, Werbung
Hotel, Restaurant, 3 Sterne Superior
Badezimmereinrichtungen, Badezimmerzubehör, Küchenbau, Kücheneinrichtungen
Blumen, Blumengeschäfte, Gartenbau, Gartenpflege, Blumengeschäft, Gärtnerei
Treuhand, Revision, Unternehmens- und Rechtsberatung
Carrosserie, Werkstatt, Service
Webdesign vom Spezialisten, Hard- und Softwarehandel zu top Preisen
Kommunikation, Kreativagentur, Markenauftritte
JUNG der Bäcker, JUNG & JUNG AG
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Vollmond Konzert
Heute hat Geburtstag Christine Goll
Olympus OM SYSTEM WS-882 4GB - Diktiergerät...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...