Mit einem Unternehmenserfolg von CHF 28.7 Mio. weist Sympany ein solides Ergebnis 2021 aus. Das Prämienvolumen bleibt mit CHF 1'047 Mio. leicht unter dem Vorjahr (2020: CHF 1'059 Mio.), was insbesondere mit Veränderungen in der Versichertenstruktur und der Entwicklung des Neukundengeschäfts zusammenhängt. Dieses war von einer geringen Wechselbereitschaft der Versicherten geprägt. In der Grundversicherung beläuft sich das Prämienvolumen auf CHF 806 Mio.
Leichtes Kundenwachstum
Die Zahl der Privatkundinnen und -kunden beträgt per 2022 rund 256'300. Davon haben 206'600 eine Sympany Grundversicherung, was einem Anstieg um 2'200 Personen entspricht. Besonders erfreulich entwickelte sich das Grenzgängergeschäft, in dem Sympany ihre Marktführerschaft stark ausbauen konnte. Im umkämpften Unternehmensgeschäft ist es gelungen, neue Firmen zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen erfolgreich weiterzuführen.
Erneute Überschuss-Rückzahlungen
Sympany ist weiterhin sehr solide aufgestellt. Entsprechend konnten 2021 Überschüsse in Höhe von über CHF 33 Mio. an die Kundinnen und Kunden ausbezahlt werden, und zwar aus der Grund- und der Zusatzversicherung. Ende Mai 2022 erhalten Sympany Versicherte mit Spitalzusatzversicherungen erneut Geld zurück, nämlich CHF 2.7 Mio.
Weiterer Reserveabbau, aber auch Kostenanstieg
In der Grundversicherung war es Sympany dank der ausgezeichneten Reservesituation möglich, die Prämien für 2022 bewusst knapp zu kalkulieren, so dass viele Versicherte von gleichbleibenden oder sogar sinkenden Prämien profitieren. Gleichzeitig beobachtet Sympany die Kostenentwicklung und den politischen Druck, die Prämien tief zu halten und zugleich die Reserven abzubauen, jedoch mit Sorge. Insbesondere spricht sich Sympany gegen weitere politische Eingriffe auf die Prämiengestaltung aus. Zwar erhalten die Versicherten mit dem freiwilligen Reserveabbau Prämiengelder aus der Vergangenheit zurück, doch werden die Prämien die Kosten künftig wieder decken müssen.
Kundenorientierung und Kundennutzen im Fokus
Sympany führte im vergangenen Geschäftsjahr ihre Anstrengungen zur Stärkung der Kundenorientierung fort. Investitionen in die Dienstleistungsqualität steigerten die Zufriedenheit der Versicherten. Bei unabhängigen, repräsentativen Umfragen – etwa von comparis.ch, moneyland.ch, SonntagsZeitung und Le Matin Dimanche – erhielt Sympany erneut Top-Noten. Auch die Zusammenarbeit mit dem Sympany Kundenbeirat und regelmässig durchgeführte Kundenbefragungen trugen zur Steigerung des Kundennutzens bei.
2021 ging Sympany als erste Krankenversicherung in der Schweiz eine zukunftsorientierte Kooperation mit Lyfegen ein. Mit der Lyfegen Plattform lassen sich komplexe Preismodelle für hochpreisige Medikamente effizient verwalten. Sympany ermöglicht damit ihren Versicherten mit schweren Erkrankungen den besten Zugang zu innovativen Medikamenten und Behandlungen.
In der Grundversicherung trieb Sympany den Ausbau ihres HMO-Netzwerks weiter voran. Seit Anfang 2022 stehen den Versicherten über 450 HMO-Zentren und Partnerpraxen in der ganzen Schweiz zur Verfügung. Das HMO-Modell casamed hmo und das Telmed-/HMO-Modell flexhelp24 haben dadurch weiter an Attraktivität gewonnen.
Medienkontakt:
Jacqueline Perregaux
Mediensprecherin
+41 58 262 47 80
jacqueline.perregaux@sympany.ch
Sympany ist die erfrischend andere Versicherung, die massgeschneiderten Schutz und unbürokratische Hilfe bietet. Sympany ist im Kranken- und Unfallversicherungsgeschäft für Private und Unternehmen sowie im Sach- und Haftpflichtversicherungsgeschäft aktiv und hat ihren Hauptsitz in Basel.
Die Unternehmensgruppe unter dem Dach der Sympany Holding AG umfasst die Versicherungsgesellschaften Vivao Sympany AG, Moove Sympany AG, Kolping Krankenkasse AG und Sympany Versicherungen AG sowie die Dienstleistungsgesellschaft Sympany Services AG.
Sympany Versicherungen AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 für Sympany...' auf Swiss-Press.com |
Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 24.01.2025Die Ricola Schweiz AG vertreibt ab 01.Februar 2025 waterdrop
Ricola AG, 24.01.2025Unseriöser Welpenhandel: Tatort ins Ausland verschoben
Zürcher Tierschutz, 24.01.2025
20:02 Uhr
Mehrere Schüsse gefallen – eine Person verletzt, Täter flüchtig »
19:02 Uhr
Das Reise-Geschäft für Menschen mit Behinderung floriert »
18:11 Uhr
Leere Regale bei Coop und Migros: Warum im Supermarkt derzeit die ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'250'222