Im Jahr 2020 erweiterte der Bundesrat gegenüber drei weiteren Casinos deren Konzession um das Recht, Onlinespiele anzubieten. Diese kommen zu den sechs im Jahr 2019 gewährten Konzessionserweiterungen hinzu. Das Angebot an Online-Casinospielen nimmt daher in der Schweiz merklich zu.
Die Zunahme dieses neuen Angebots bringt es mit sich, dass ebenfalls die Sorgfaltspflichten der Casinos umfassender werden. Dies, was den Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren betrifft, die von den Geldspielen ausgehen. Die ESBK ist sich bewusst, dass der Sozialschutz, welchen die Spielbanken gewährleisten müssen, ein zentrales Element des neuen Geldspielgesetzes ist. Sie hat daher ihre Überwachungstätigkeit auf diesen Bereich fokussiert. Parallel hierzu beschäftigte sie sich mit der Sperrung des Zugangs zu in der Schweiz nicht bewilligten Angeboten. In diesem Zusammenhang hat die ESBK mit Interesse vom Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zu dieser Thematik Kenntnis genommen.
Bruttospielertrag und Spielbankenabgabe gesunken
Der landbasierte Geldspielsektor blieb von der Covid-19-Pandemie nicht verschont. Die Geschäftstätigkeit wurde während den Phasen des Lockdowns aufgrund der Schliessung der Casinos mit voller Wucht getroffen. 2020 betrug der Bruttospielertrag aufgrund der terrestrischen Tätigkeit 452 Mio. Franken; er war damit um 290 Mio. Franken niedriger als im Vorjahr (- 39,1 %).
Diese Ertragsminderung brachte einen Rückgang des Betrages der Spielbankenabgabe der Casinos mit sich. Die Spielbanken bezahlten 2020 insgesamt 198 Mio. Franken an Spielbankenabgaben für ihre terrestrische Tätigkeit, was einem Rückgang der Steuereinnahmen von 159 Mio. gegenüber dem Vorjahr entspricht (- 44,6%). Davon flossen 170 Millionen Franken in den AHV-Ausgleichsfonds (- 41,1 % gegenüber 2019) und rund 28 Millionen Franken (- 47,2 % gegenüber 2019) an die Standortkantone von Casinos mit einer B-Konzession.
Die sieben Casinos, welche Onlinespiele angeboten haben, erzielten einen Bruttospielertrag von 186,8 Millionen Franken; dies im Vergleich zu den 23,5 Millionen Franken, welche die vier Casinos, die damals in Betrieb standen, 2019 generiert hatten. Die Steuern auf dem Online-Spielbankenspiel beliefen sich im Jahr 2020 auf 78 Millionen, die dem Ausgleichsfonds der AHV zugutekamen (gegenüber 7,5 Millionen Franken im Jahr 2019).
Insgesamt vermochten die Spielbanken im Jahr 2020 Steuereinnahmen von 248 Millionen Franken zugunsten des AHV-Ausgleichsfonds zu erwirtschaften. Dieser Betrag entspricht einem Rückgang von um 64 Millionen Franken im Vergleich zu 2019 (- 20,46 %).
Medienkontakt:
Hélène Cortès
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
T +41 58 467 21 96
info@esbk.admin.ch
Die ESBK ist Aufsichtsbehörde über die Spielbanken und überwacht die Einhaltung der spielbankenrechtlichen Vorschriften und der Konzessionsbestimmungen. Sie überwacht insbesondere, dass die Spiele sicher und transparent betrieben werden und dass die Vorschriften über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung eingehalten werden.
Sie sorgt auch für die Umsetzung der Massnahmen des Sicherheitskonzeptes und des Sozialkonzeptes, um die Bevölkerung angemessen vor den Gefahren zu schützen, die von den Geldspielen ausgehen. Die ESBK ist ausserdem zuständige Behörde für die Veranlagung und den Bezug der Spielbankenabgabe.
Ihr obliegt zudem die Verfolgung des illegalen Geldspiels, indem sie einerseits eine Zugangssperre für illegale online Angebote errichtet und andererseits die Straftaten gegen das illegale Spiel verfolgt.
Die ESBK ist unabhängig. Administrativ ist sie dem EJPD zugeordnet.
ESBK Eidgenössische Spielbankenkommission / CFMJ / CFCG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Eidgenössische Spielbankenkommission: Jahresbericht 2020...' auf Swiss-Press.com |
Frauen immer noch in der Minderheit bei den Firmengründungen im Kanton Zürich
HELP Media AG, 08.02.2023 Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 08.02.2023Michael Lang feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 8.2.2023
Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 08.02.2023
15:32 Uhr
Kontrollierte Sprengung in Basel: Armee macht Granate unschädlich »
15:01 Uhr
Best Practices für das Container-Management »
14:41 Uhr
Staatsangestellte streiken: «Was jetzt in der Waadt passiert, ... »
13:21 Uhr
Ein herber Rückschlag für Vontobel »
12:01 Uhr
2023-02-08 - Öffentliche Anleihen der Schweizerischen ... »
Cailler Pralinés Collection
CHF 9.95 statt 19.95
Denner AG
Castelbarco Ripasso della Valpolicella DOC Superiore
CHF 35.70 statt 71.40
Denner AG
Coca-Cola Zero
CHF 10.95 statt 21.60
Denner AG
Denner Schweinshals XXL
CHF 9.90 statt 19.50
Denner AG
Lenor Waschmittel All in 1 Pods Universal Aprilfrisch
CHF 19.95 statt 39.70
Denner AG
Azzaro
CHF 49.90 statt 105.00
Denner AG
Take Away, Restaurant, chinesische Spezialitäten
Entspannung, Massagen, SPA, Wellness
Umzüge, Entsorgung, Reinigung, Transport
Steuerberatung, Steuerstrafrecht, national & international
Umzüge, Entsorgungen, Räumungen, Endreinigungen, Lagerrung, Transporte
Handel mit Motorfahrzeugen, Dienstleistungen, Autohandel
Immobilien, Planung, Bauarbeiten, Grundstücke
Wassertechnologie
Werbung, Marketing, Agentur
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Guitars and more - Die Ausstellung
Castelbarco Ripasso della Valpolicella ...
Media Markt Schweiz - CANON Lide 400 Flachbett-Scanner...
Buchführung, Abschlussberatung, ...