Der Impfstoff von Moderna hat als zweiter Covid-19-Impfstoff die Zulassung durch Swissmedic erhalten. Aufgrund der Daten zu Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität ist der Impfstoff ohne Alterseinschränkung für alle Erwachsenen ab 18 Jahren geeignet. Der Bund hat von Moderna 7,5 Millionen Impfdosen bestellt.
Wie der Impfstoff von Pfizer/BioNTech, den Swissmedic am 19. Dezember 2020 zugelassen hat, setzt Moderna auf eine neuartige Technologie: Die mRNA ist eine Art Botenmolekül, das die Bauanleitung zur Herstellung von Proteinen mit sich trägt. Diese übermittelt den Körperzellen die nötige Information, wie sie ein Virus-Protein herstellen sollen. Sobald das Protein im Körper produziert wird, erkennt es das Immunsystem als körperfremd und produziert so Antikörper gegen das Virus. Die Immunantwort bereitet den Körper auf die Bekämpfung des Virus vor.
Für einen optimalen Impfschutz sind zwei Dosen im Abstand von rund vier Wochen nötig. Die beiden Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna haben eine ähnlich hohe Schutzwirkung von 95 bzw. 94 Prozent.
Der Impfstoff von Moderna wird gestaffelt in die Schweiz geliefert; die erste Lieferung im Januar 2021 umfasst rund 200’000 Impfdosen. Zusammen mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech stehen in der Schweiz im Januar rund eine halbe Million Impfstoffdosen bereit. Weitere Lieferungen folgen in regelmässigen Abständen. Die Impfstoffverfügbarkeit in der Schweiz wird damit in den nächsten Monaten ansteigen. Bis im Sommer sollen sich alle impfen lassen können, die dies möchten.
Impfung der Risikogruppen und weiteren priorisierten Zielgruppen
Schweizweit wurde am 4. Januar 2021 mit den Impfungen der Risikogruppen gemäss Impfstrategie und Impfempfehlungen begonnen. Die meisten Kantone haben dafür Impfzentren eingerichtet; zur Versorgung von Alters- und Pflegeheimen setzen sie zudem mobile Equipen ein.
Die nationale Impfstrategie sieht vor, dass prioritär besonders gefährdete Personen geimpft werden, also ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen.
In zweiter Priorität kann sich das Gesundheitspersonal und in dritter Priorität jene Menschen impfen lassen, die mit besonders gefährdeten Menschen zusammenleben. In vierter Priorität folgen Personen in Gemeinschaftseinrichtungen, in denen ein erhöhtes Infektions- und Ausbruchsrisiko besteht (z. B. Behindertenheime), und deren Personal.
Alle übrigen erwachsenen Personen können sich impfen lassen, sobald ausreichend Impfdosen zur Verfügung stehen. Kinder und Schwangere gehören noch nicht zu den Zielgruppen der Impfstrategie, da die entsprechenden Studiendaten für diese Gruppen noch nicht vorliegen. Es besteht keine Impfpflicht. Die Covid-19-Impfung ist für die Bevölkerung gratis.
15 Millionen Impfdosen
Der Bund verfolgt seit Beginn eine gezielte und diversifizierte Strategie, da die Covid-19- Impfstoffentwicklung und -Verfügbarkeit viele Unsicherheiten birgt.
Der Bund hat bisher bei drei Impfstoffproduzenten insgesamt über 15 Millionen Impfstoffdosen beschafft; dazu gehören neben Moderna (insgesamt rund 7,5 Millionen Impfdosen) und Pfizer/BioNTech (rund 3 Millionen Impfdosen) das Pharmaunternehmen AstraZeneca (rund 5,3 Millionen Impfdosen). Der Impfstoff von AstraZeneca befindet sich noch im Zulassungsverfahren bei Swissmedic. Der Bund steht mit weiteren Impfstoffherstellern im Gespräch. Parallel dazu beteiligt sich die Schweiz an der internationalen COVAX-Initiative, um dadurch Zugang zu Impfstoffen für bis zu 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung zu erhalten und um auch wirtschaftlich schwächeren Ländern einen Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen.
Medienkontakt:
Bundesamt für Gesundheit
Infoline Covid-19-Impfung: +41 58 377 88 92
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) trägt massgeblich dazu bei, der Bevölkerung ein Leben bei guter Gesundheit zu ermöglichen. Es misst sein Handeln an den Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Dingen, wie den Prüfungsanforderungen für Studierende der Zahnmedizin, der Sicherheit von Röntgengeräten, der Erfassung der Häufigkeit von Infektionskrankheiten oder der Förderung von Spritzenaustauschprogrammen bei Drogenabhängigen. Bei so vielfältigen Aufgaben stellt sich die Frage, welches denn die übergeordnete Philosophie, welches der gemeinsame Nenner hinter all diesen Aktivitäten ist.
Das Leitbild des BAG soll darauf eine Antwort geben. Es beschreibt die grundsätzlichen Unternehmensprinzipien, die die Handlungsweise der Mitarbeitenden des BAG leiten und signalisiert, dass sich selbst ein Amt der Bundesverwaltung am modernen und erfolgreichen Unternehmensprinzip des «Management durch Zielsetzung» orientieren kann.
Das Leitbild trägt aber auch der wichtigen Wandlung und Entwicklung des Gesundeitsbegriffes in den letzten zwei Jahrzehnten Rechnung. Es setzt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderte Auffassung um, Gesundheit nicht mehr einzig als Fehlen von Krankheit zu verstehen, sondern vielmehr als ein Wohlbefinden in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht.
L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) contribue de manière déterminante à assurer à la population un niveau de santé élevé.
L’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) fornisce un importante contributo affinché la popolazione possa condurre una vita in buona salute.
The Swiss Federal Office of Public Health makes an essential contribution to facilitate to the population a life in good health.
Bundesamt für Gesundheit BAG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BAG: Zweiter Covid-19-Impfstoff für die Schweiz zugelassen...' auf Swiss-Press.com |
Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 24.01.2025Die Ricola Schweiz AG vertreibt ab 01.Februar 2025 waterdrop
Ricola AG, 24.01.2025Unseriöser Welpenhandel: Tatort ins Ausland verschoben
Zürcher Tierschutz, 24.01.2025
10:01 Uhr
Was hat das Volk zu melden? Was bringen die neuen EU-Verträge? »
09:51 Uhr
Kurz vor Abtreten: Amherd gibt am WEF Nato-Vollgas – und erntet ... »
08:30 Uhr
Druck von Trump und Co.: Von wegen «Woke ist tot»: Inklusion ... »
05:32 Uhr
«Sika ist ein tolles Unternehmen»: Der Chef von Saint-Gobain ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'259'595