Eine gute und langfristig finanzierte Pflege ist ein zentrales Element der Gesundheitsversorgung. Verglichen mit dem Ausland geniesst die Pflege in der Schweiz schon heute einen hohen Status: Bei der Zahl von Pflegenden pro tausend Einwohner liegt die Schweiz gemäss einer aktuellen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) europaweit auf den vordersten Plätzen.
Der Hauptfokus in der Pflegepolitik muss aus Sicht von santésuisse auf der Sicherung der Versorgung liegen. Es sollten in erster Linie der Wiedereinstieg in einen Pflegeberuf sowie die Möglichkeiten eines Quereinstiegs erleichtert werden, um dem demografiebedingten zusätzlichen Bedarf nach Pflegeleistungen ab 2030 besser Herr zu werden.
Sowohl die Pflegeinitiative als auch der Gegenentwurf des Parlamentes wollen dagegen einseitig den Pflegeberufen mit höherer Berufsbildung einen Sonderstatus einräumen. Sowohl die Fachangestellten Gesundheit als auch die Hilfspflegerinnen und Hilfspfleger werden dabei gänzlich ausser Acht gelassen.
santésuisse begrüsst die Professionalisierung in der Pflege. Diese darf aber nicht mit reiner «Akademisierung» verwechselt werden.
Pflegefachpersonen bereits mit mehr Kompetenzen
Mit einer Änderung der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) den Pflegefachpersonen ab dem 1. Januar 2020 zusätzliche Kompetenzen eingeräumt.
Neu dürfen sie ohne schriftliche Zustimmung des behandelnden Arztes den Pflegebedarf von Patientinnen und Patienten selbstständig ermitteln. Das Ergebnis übermitteln sie dem Arzt zuhanden des Patientendossiers. Mit der neuen Regelung gemäss Gegenentwurf sollen die Pflegefachpersonen die Ärzteschaft hingegen nicht einmal mehr über die durchgeführte Grundpflege informieren müssen.
Dies widerspricht der für das Gesundheitswesen wichtigen und immer wieder propagierten Interprofessionalität, durch deren Förderung die Qualität der Versorgung gesteigert und die kosteneffiziente Nutzung der Ressourcen gefördert werden soll.
Die Neuregelung gemäss Gegenentwurf könnte sich damit auch für die Patientinnen und Patienten nachteilig auswirken.
Es drohen hohe Mehrkosten
Aufgrund des vorliegenden Vernehmlassungsentwurfs geht santésuisse - je nach konkreter Ausgestaltung - von potenziellen Mehrkosten in Milliardenhöhe aus. Die hohen Mehrkosten sind auf die beabsichtigte Statusaufwertung zurückzuführen, die den Pflegefachpersonen maximale Unabhängigkeit von der ärztlichen Anordnung zugestehen soll, als auch darauf, dass der Entwurf den Fokus ausschliesslich auf die Akademisierung der Pflege legt.
Sinnvolle Verbesserungen in der Pflege auf bestehender gesetzlicher Grundlage
santésuisse lehnt den Gegenentwurf ab und teilt die Auffassung des Bundesrats, dass auf Ebene der Gesetzgebung kein Handlungsbedarf besteht.
Allenfalls sinnvolle Verbesserungen können mit der bestehenden gesetzlichen Grundlage erfolgen. Das EDI ist denn auch den Anliegen der Initianten durch die faktische Aufhebung der ärztlichen Anordnung per 1. Januar 2020 bereits maximal entgegengekommen.
Medienkontakt:
santésuisse
Matthias Müller
032 625 42 57
matthias.mueller@santesuisse.ch
santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.
santésuisse setzt sich für ein freiheitliches, soziales und finanzierbares Gesundheitssystem ein, das sich durch einen effizienten Mitteleinsatz und qualitativ gute medizinische Leistungen zu fairen Preisen auszeichnet.
Zur santésuisse-Gruppe gehören santésuisse, die beiden Tochtergesellschaften tarifsuisse ag und SASIS AG sowie der Schweizerische Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer (SVK).
santésuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'santésuisse: Unnötige und teur...'auf Swiss-Press.com | |
Weitere Nachrichten der Branche |
Arjen Robben feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 23.1.2021
Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 23.01.2021WBF: Bundespräsident Guy Parmelin nimmt an Berliner Agrarministerkonferenz teil
Kommunikationsdienst GS-WBF, 22.01.2021SNF: Wie es auf Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 22.01.2021
11:01 Uhr
Börsen-Vorschau - Neuer US-Präsident und Firmenzahlen geben ... »
09:53 Uhr
Der Preis des Rauchens: Viele Tote, hohe Kosten »
09:51 Uhr
Kosten und Nutzen in Zahlen: Ein Lockdown zahlt sich ... »
09:33 Uhr
KOMMENTAR - Die US-Grossbanken kommen gut durch die Pandemie – ... »
18:41 Uhr
Drohnen lernen von Bienen punktgenaues Landen »
Coop Naturafarm Pouletschenkel, Schweiz, in Selbstbedienung, 4 Stück, per kg
CHF 9.75 statt 19.50
Coop-Gruppe Genossenschaft
Denner Schweinskotelett
CHF 7.95 statt 16.00
Denner AG
1291 Bier
CHF 13.95 statt 27.95
Denner AG
Berghoff Messerblock, aus Holz mit 12 Edelstahlmessern, Geflügelschere und Wetzstahl, 15-teilig
CHF 99.90 statt 199.80
Coop-Gruppe Genossenschaft
Coop Branches Classic, Fairtrade Max Havelaar, 70 x 22,75 g, Multipack
CHF 13.95 statt 29.40
Coop-Gruppe Genossenschaft
Coop Chorizo pikant, geschnitten, in Selbstbedienung, 2 x ca. 180 g, per 100 g
CHF 1.90 statt 3.80
Coop-Gruppe Genossenschaft
Chin Min Sportbalsam
Chin Min Sportbalsam
2-Tage-Partnermassagekurs das spezielle Weekend
Weekend Partner-Massagekurs
2-Tages Partner-Massagekurs das Spezielle Geschenk
Weinkisten (Gratis Versand ab 37.-)
Beratungsdienstleistungen
Bademode, Dessous, Care Artikel, Loungewear für Sie und Ihn
Personenversicherung, Haftpflichtversicherung, Cyberversicherungen
Alle Inserate »Aktueller Jackpot: CHF 1'156'964
CSI schliesst sich Appell an ...
Coop Kinderland / FestiKids Openair 2021
Coop Naturafarm Pouletschenkel, ...
melectronics: Beats By Dr. Dre Beats Flex - Smoke Gray...
Migros Fitnessanlagen, Wellnessanlagen, ...