Werden Zusatzwünsche erfüllt, fällt das Kostenwachstum noch höher aus. Für die Prämienzahler braucht es endlich griffige Gegenmassnahmen, die seit Jahren diskutiert, aber nicht umgesetzt werden.
In den letzten zwei Jahren sind die Kosten im Gesundheitswesen weiter gestiegen. Das Kostenwachstum fiel in den Jahren 2017 (1,7 Prozent) und 2018 (ein Prozent) deutlich tiefer aus als in den Vorjahren. Allerdings ist zu befürchten, dass die Atempause für die Prämienzahler ungenutzt und ohne wirkungsvolle Kostendämpfungsmassnahmen verstrichen ist, denn die Schätzung von santésuisse für 2019 und 2020 zeigt, dass bereits ein neuer Kostenschub droht.
Kostenwachstum von über fünf Prozent in diversen Bereichen in den nächsten zwei Jahren Gemäss der Analyse von santésuisse droht in mehreren Bereichen ein überdurchschnittlich starkes Wachstum:
In der Physiotherapie erwartet santésuisse aufgrund der Zunahme der Anzahl Physiotherapeuten und der Anzahl Behandlungen ein gleichbleibend hohes Wachstum von sechs Prozent. Statt in Pflegeheimen werden ältere Menschen vermehrt zu Hause betreut und gepflegt, weshalb im Spitexbereich mit einem Kostenwachstum von sechs Prozent zu rechnen ist.
Im Laborbereich ist der Trend ebenfalls besorgniserregend. Weil medizinische Labordiagnostik immer zahlreicher durchgeführt wird, erwartet santésuisse einen Kostenanstieg von fünf Prozent.
Nachdem die Kosten im ambulanten Spitalbereich im letzten Jahr dank des TARMED-Eingriffes des Bundesrates erstmals seit Jahrzehnten zurückgegangen sind, droht auch hier das alte Fahrwasser: Zu erwarten ist für den ambulanten Spitalbereich für das laufende und das kommende Jahr eine Kostensteigerung von fünf Prozent.
Auch im Bereich der Medikamente ist in den kommenden zwei Jahren mit einem weiteren Kostenwachstum von mehr als drei Prozent zu rechnen.
Massnahmen im Sinne der Prämienzahler sind dringend nötig
Damit die Medikamentenpreise in der Schweiz endlich auf das Niveau des Auslandes gesenkt werden, braucht es einen jährlichen Auslandpreisvergleich für alle Medikamente. Zudem ist die Einführung des Referenzpreissystems dringender denn je, weil Generika - also Medikamente mit demselben Wirkstoff wie das Original - in der Schweiz noch immer doppelt so teuer sind wie im Ausland.
Auch bei den Originalpräparaten gibt es Handlungsbedarf, denn auch hier sind die Preise deutlich höher als im Ausland: Es sollte für Konsumentinnen und Konsumenten möglich sein, Medikamente im Ausland einzukaufen und - falls eine ärztliche Verordnung vorliegt - die Kosten vom Krankenversicherer zurückzuerhalten.
Auch für den Handel sollte der Einkauf von patentgeschützten Medikamenten im Ausland möglich sein, indem Parallelimporte in diesem Bereich gefördert werden.
Damit die Qualität der Leistungen stimmt, braucht es ein Mindestmass an Routine. Deshalb sind Mindestfallzahlen für Operationen zwingend nötig.
Entscheidend für das Kostenwachstum sind die finanziellen Fehlanreize im Gesundheitswesen. Insbesondere die Einzelleistungstarife im ambulanten Bereich sorgen dafür, dass die Leistungserbringer ihre Angebote laufend ausweiten und damit die Nachfrage ankurbeln. Diese Fehlanreize könnten – analog zum stationären Bereich - mit Pauschalen behoben werden.
Zudem müssten bei den Ärztezulassungen die Kantone dazu verpflichtet werden, das Angebot kantonsübergreifend zu koordinieren und wo nötig einzuschreiten. Bessere Koordination zwischen den Kantonen wäre gerade auch im stationären Bereich angezeigt. Zu oft steht dort der «Kantönligeist» einer strukturellen Bereinigung im Wege.
Reserven stellen Stabilität und Zahlungsfähigkeit sicher
Die Reserven eines Krankenversicherers stellen dessen dauerhafte Zahlungsfähigkeit sicher, auch bei unerwarteten Entwicklungen. In den beiden letzten Jahren stiegen die Leistungskosten weniger stark an als prognostiziert. Mit den resultierenden Überschüssen konnten die meisten Versicherer erfreulicherweise ihre Reserven erhöhen.
Einige Versicherer mit besonders hohen Reserven wollen den gesetzlichen Spielraum nutzen und freiwillig Rückzahlungen an die Prämienzahler vornehmen. Über alle Krankenversicherer gesehen belaufen sich die Reserven auf rund 850 Franken pro versicherte Person, was etwa drei Monatsprämien entspricht.
Medienkontakt:
Verena Nold
Telefon: 032 625 42 62
verena.nold@santesuisse.ch
santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.
santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.
santésuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Analyse von santésuisse zur künftigen Kostenentwicklung in der OKP...' auf Swiss-Press.com |
Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 24.01.2025Die Ricola Schweiz AG vertreibt ab 01.Februar 2025 waterdrop
Ricola AG, 24.01.2025Unseriöser Welpenhandel: Tatort ins Ausland verschoben
Zürcher Tierschutz, 24.01.2025
20:52 Uhr
Grüne und SVP positionieren sich im Verhältnis zur EU »
20:42 Uhr
Demo vor DJ Antoines Villa: «Kein empathischer Mensch» »
18:11 Uhr
Leere Regale bei Coop und Migros: Warum im Supermarkt derzeit die ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'250'222