Im Jahr 2017 sind die Ausgaben für Arzneimittel zu Lasten der Grundversicherung um eine halbe Milliarde Franken gestiegen. Sie beliefen sich damit auf über 7.5 Milliarden Franken. 75 Prozent aller Versicherten bezogen Medikamente zu Lasten der Grundversicherung. Der Anteil an Personen mit Medikamentenbezügen fiel im Kanton Genf am höchsten und in den Kantonen Thurgau, Appenzell- Innerrhoden und –Ausserhoden am tiefsten aus. Die höchsten Kosten pro Medikament fielen mit 128 Millionen beim Immunsuppressiva-Blockbuster Remicade an.
In der fünften Ausgabe des Berichts fokussierten die Autoren vom Universitätsspital Basel (USB) und dem Institut für Pharmazeutische Medizin (ECPM) der Universität Basel auf die Themen Innovationen in der Arzneimittelversorgung, auf die ambulante Medikamentenabgabe sowie die Durchimpfungsrate bei Kindern.
Neu lancierte Medikamente: Echte Innovationen sind selten
Jedes Jahr kommen etliche neue Produkte auf den Arzneimittelmarkt. Doch nicht alle diese Produkte sind tatsächlich Innovationen. Der Arzneimittelreport 2018 zeigt: Bei den zwischen 2014 und 2017 neu zugelassenen Präparaten handelte es sich lediglich zu 5 Prozent um Präparate mit neuen Wirkstoffgruppen und zu 7 Prozent um Präparate mit neuem Wirkstoff aus einer bereits bekannten Wirkstoffgruppe. Bei den restlichen 88 Prozent handelt es sich um Präparate bekannter Wirkstoffe. Diese neu zugelassenen Präparate sind entweder Generika oder es liegen nur geringfügige Änderungen der Rezeptur oder ein Namenswechsel zugrunde.
Die einzige echte Innovation der letzten Zeit stellten Hepatitis C-Präparate dar; diese Mittel bieten grossen Zusatznutzen im Vergleich zur bisherigen Therapie. Das spiegelt sich auch in ihren Kosten: Dort sind für 2014 bis 2017 die höchsten Gesamtumsätze zu verzeichnen.
Herr und Frau Schweizer beziehen im Schnitt 8 Wirkstoffe pro Jahr
Ein Fokus-Kapitel beschreibt die ambulante Medikamentenversorgung und die involvierten Leistungserbringer in der Schweiz. Herr und Frau Schweizer bezogen im Schnitt acht Wirkstoffe pro Jahr. Durchschnittlich waren 4,3 unterschiedliche ambulante Leistungserbringer involviert. Apotheken (50%) sind der gefragteste Abgabekanal, gefolgt von Grundversorgern (26%), Spitalambulatorien (11%) und Spezialisten (10%). Im hohen Preissegment nahmen die Anteile der Bezüge über den Versandhandel, die Spezialisten und die Spitalambulatorien zu.
Durchimpfungsraten sind gemessen am nationalen Impfplan zu tief
In einer weiteren Analyse schafften die Autoren ein Abbild der Impfsituation in der Schweiz bei Kindern von 13, 25 und 37 Monate nach Geburt. Es zeigte sich, dass die Durchimpfungsraten, gemessen am nationalen Impfplan, insgesamt noch zu tief sind. In keinem Kanton wurden die angestrebten Durchimpfungsraten von = 95% für die 3. Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b- und Poliomyelitis-Impfung für Kinder 25 Monate nach Geburt erreicht. Der Anteil nicht geimpfter Kinder war im Kanton Appenzell-Innerrhoden mit 14.2% am grössten, gefolgt von Appenzell- Ausserrhoden (10.1%) und Nidwalden (10.0%). In den Kantonen Basel-Stadt, Genf und Basel- Landschaft wurden die Kinder am häufigsten geimpft.
Medienkontakt:
Helsana
Stefan Heini
Leiter Medienstelle
Telefon: +41 58 340 64 11
Die Helsana-Gruppe engagiert sich als vertrauenswürdige Schweizer Kranken- und Unfallversicherung für die Gesundheit und Vorsorge von Privaten und Unternehmen.
Das Unternehmen ist eine nicht börsenkotierte Aktiengesellschaft und als Holding organisiert. Unter dem Holdingdach betreiben die Gesellschaften Helsana und Progrès das operative Geschäft. Helsana beschäftigt schweizweit über 3'000 Mitarbeitende und nimmt mit einem Prämienvolumen von über sechs Milliarden Franken im Schweizer Versicherungsmarkt eine führende Position ein.
Helsana schützt 1,9 Millionen Menschen gegen die finanziellen Folgen von Krankheit, Unfall, Mutterschaft und Pflegebedürftigkeit im Alter. Mit einem breiten Angebot in den Bereichen Grund-, Zusatz- und Unfallversicherung engagiert sich Helsana für das Leben jedes Einzelnen.
Helsana AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Helsana-Arzneimittelreport 2018 schafft Transparenz im Medikamentenbereich...' auf Swiss-Press.com |
Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 24.01.2025Die Ricola Schweiz AG vertreibt ab 01.Februar 2025 waterdrop
Ricola AG, 24.01.2025Unseriöser Welpenhandel: Tatort ins Ausland verschoben
Zürcher Tierschutz, 24.01.2025
19:42 Uhr
Spektakuläre Bilder: Flugzeug wird vom Blitz getroffen »
19:02 Uhr
Das Reise-Geschäft für Menschen mit Behinderung floriert »
18:11 Uhr
Leere Regale bei Coop und Migros: Warum im Supermarkt derzeit die ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'249'561