Der Bericht zeigt, dass die Beiträge zur individuellen Prämienverbilligung (IPV) weniger rasch steigen als die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Faktisch bedeutet dies, dass die Prämien das Budget von Haushalten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen immer mehr belasten. Haushalte mit Kindern sind stärker betroffen als diejenigen ohne Kinder. 2017 entsprach die durchschnittliche finanzielle Belastung durch die Krankenversicherung 14% des verfügbaren Einkommens aller Haushalte in allen Kantonen. 2014 belief sich diese Belastung noch auf 12%. Sie ist am tiefsten im Kanton Zug (7%) und am höchsten in den Kantonen Jura und Basel-Landschaft (18%).
Das Monitoring zeigt zudem, dass die IPV vor allem den ärmsten 30% der Haushalte zugutekommt. Das ist auch die Bevölkerungsgruppe, die am meisten medizinische Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) bezieht. Einelternfamilien sind die Familienform, die am meisten von der IPV profitiert. Umgekehrt tragen die wohlhabendsten Haushalte naturgemäss am meisten zur IPV bei, insbesondere über die Steuern. Sie beziehen auch weniger medizinische Leistungen zulasten der OKP als die anderen sozialen Bevölkerungsschichten. Das System der obligatorischen Krankenpflegeversicherung erzielt somit, insbesondere via IPV und Steuern, einen bedeutenden Umverteilungseffekt zugunsten der ärmsten Haushalte.
Sehr unterschiedliche Situationen je nach Kanton
Die Kantone handhaben die IPV unterschiedlich, und zwar sowohl bezüglich der Höhe ihrer Beiträge als auch hinsichtlich der durchschnittlichen Verbilligung pro Bezüger. Die Beiträge pro Einwohner schwanken zwischen 372 Franken (Nidwalden) und 991 Franken (Basel-Stadt). Der Anteil der Bezügerinnen und Bezüger liegt zwischen 19% (Luzern) und 35% (Schaffhausen).
Im Durchschnitt haben die Kantone 42% der Kosten übernommen. Gegenüber 2014 sank ihr Beitrag somit um gut 2% und gegenüber 2010 sogar um fast 9%. Die IPV ist am höchsten pro Haushalt im Kanton Graubünden, gefolgt von den Kantonen Zug, Tessin, Waadt und Basel-Stadt. Am tiefsten ist die IPV im Kanton Appenzell Innerrhoden.
Individuelle Prämienverbilligung und Monitoring
Die individuelle Prämienverbilligung (IPV) wurde 1996 gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des Krankenversicherungsgesetzes KVG eingeführt und soll Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen finanziell entlasten. Die IPV wird vom Bund und den Kantonen ausgerichtet. Seit der Neugestaltung des Finanzausgleichs (2008) beträgt der Bundesbeitrag an die Prämienverbilligung fix 7,5 Prozent der Bruttokosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) und wird anhand ihrer Wohnbevölkerung an die Kantone aufgeteilt. Die Kantone ergänzen diesen Bundesbeitrag durch eigene Mittel und sind dafür verantwortlich, dass die Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Prämienverbilligung erhalten. In der Ausgestaltung der IPV sind sie frei. Das Bundesamt für Gesundheit führt alle drei bis vier Jahre ein Monitoring zur sozialpolitischen Wirksamkeit der Prämienverbilligung durch. Dabei werden die Prämienverbilligung und die verbleibende Prämienbelastung für insgesamt sieben Modellhaushalte analysiert, welche wichtige Zielgruppen der Prämienverbilligung repräsentieren. Dazu gehören beispielsweise alleinstehende Rentnerinnen, Paare mit zwei Kindern, Alleinerziehende mit zwei Kindern oder auch junge Erwerbstätige.
Medienkontakt:
Bundesamt für Gesundheit
Tel:+41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) trägt massgeblich dazu bei, der Bevölkerung ein Leben bei guter Gesundheit zu ermöglichen. Es misst sein Handeln an den Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Dingen, wie den Prüfungsanforderungen für Studierende der Zahnmedizin, der Sicherheit von Röntgengeräten, der Erfassung der Häufigkeit von Infektionskrankheiten oder der Förderung von Spritzenaustauschprogrammen bei Drogenabhängigen. Bei so vielfältigen Aufgaben stellt sich die Frage, welches denn die übergeordnete Philosophie, welches der gemeinsame Nenner hinter all diesen Aktivitäten ist.
Das Leitbild des BAG soll darauf eine Antwort geben. Es beschreibt die grundsätzlichen Unternehmensprinzipien, die die Handlungsweise der Mitarbeitenden des BAG leiten und signalisiert, dass sich selbst ein Amt der Bundesverwaltung am modernen und erfolgreichen Unternehmensprinzip des «Management durch Zielsetzung» orientieren kann.
Das Leitbild trägt aber auch der wichtigen Wandlung und Entwicklung des Gesundeitsbegriffes in den letzten zwei Jahrzehnten Rechnung. Es setzt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderte Auffassung um, Gesundheit nicht mehr einzig als Fehlen von Krankheit zu verstehen, sondern vielmehr als ein Wohlbefinden in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht.
L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) contribue de manière déterminante à assurer à la population un niveau de santé élevé.
L’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) fornisce un importante contributo affinché la popolazione possa condurre una vita in buona salute.
The Swiss Federal Office of Public Health makes an essential contribution to facilitate to the population a life in good health.
Bundesamt für Gesundheit BAG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bundesamt für Gesundheit: Individuelle Prämienverbilligung: Beitrag der Kantone ...' auf Swiss-Press.com |
Torsten Schwede ab 2025 neuer Präsident des SNF-Forschungsrats
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 08.12.2023 CERES MEDIA, 08.12.2023Bundesrat stellt Weichen für die digitale Transformation der Schweiz
Schweizerische Bundeskanzlei, 08.12.2023
15:32 Uhr
Bund will Hauseigentümer nach schweren Erdbeben zur Kasse bitten »
15:31 Uhr
PODCAST - «Eco on the rocks»: Was wäre die Schweiz ohne die EU? »
13:21 Uhr
Bundesrat stellt Weichen für die digitale Transformation der ... »
13:11 Uhr
Neuer Verfassungsartikel: Bund will Hauseigentümer nach schweren ... »
Bündnerfleisch?
CHF 5.99 statt 6.75
Lidl Schweiz AG
Coca-Cola Classic
CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG
Coca-Cola Zero
CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG
Denner Pouletschenkel
CHF 4.90 statt 8.20
Denner AG
Denner Schweinsnierstück
CHF 1.39 statt 1.99
Denner AG
Findus Schlemmerfilet Julienne MSC?
CHF 7.69 statt 10.70
Lidl Schweiz AG
Leasing, Automobil, Elektrische Autos, Neuwagen, Gebrauchtwagen
Sammelstiftung, Stiftung für die berufliche Vorsorge
Fotograf, Werbung, Architektur, Hochzeiten, Mutterschaft, Fotoshootings
Unternehmensberatung, Marken- und Marketingstrategie
Watteprodukte, Stilleinlagen, Hygienesohlen
Gartenbau Gartenpflege
Bio-Produkte, Gemüse, Kräuter, Rezepte
Malergeschäft, Gipsergeschäft, eidg. dipl. Malermeister
Cartier, Van Cleef & Arpels, Piaget, Vacheron Constantin, Jaeger-LeCoultre, IWC, Dunhill, Montblanc
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Vollmond Konzert
Heute hat Geburtstag Anita Weyermann
Shark IW1611CH Detect Pro Akku Staubsauger...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...