In der von Demoscope im September 2015 durchgeführten repräsentativen Umfrage lehnten 75 Prozent der Versicherten mit den Franchisestufen 1’000 und 2’000 Franken den Vorschlag des Bundesrates zu deren Abschaffung ab. Selbst bei der Gesamtheit der Befragten finden die Massnahmen keine Mehrheit: nur 29 Prozent befürworten die Abschaffung der zwei Franchisestufen, 51 Prozent sind dagegen, während 20 Prozent unschlüssig waren oder keine Antwort gaben.
Streichung der Wahlfranchisen findet keine Mehrheit
Noch deutlicher ist die Ablehnung der Rabattkürzung für die Franchisestufen von 2’500 und 1’500 Franken. Von den Befragten mit diesen Franchisestufen lehnen 78 Prozent eine Rabattkürzung ab. Von allen Befragten befürworten nur 29 Prozent die Rabattreduktion. 51 Prozent sind dagegen, 15 Prozent sind unschlüssig oder gaben keine Antwort.
Der Bundesrat propagiert mit seiner Vorlage zur Reduktion der Franchisestufen und der Rabatte die Standardfranchise, welche dem Prinzip Selbstverantwortung am wenigsten Rechnung trägt. Der Versicherte wird bei der Ausgestaltung des für ihn besten Versicherungsmodells weniger Wahlfreiheit haben. Betroffen von der Streichung der beiden Franchisestufen 1’000 und 2’000 Franken sind 590’000 erwachsene Versicherte. Bei den Kindern sollen nur noch die Wahlfranchisen von 400 und 600 Franken beibehalten werden. Von der Streichung von vier der aktuell sechs Franchisestufen wären 66’600 Kinder betroffen.
Längere Vertragsdauer stärkt Solidarität
Versicherte mit Wahlfranchisen können auf Ende Jahr die Franchisestufe ändern. Die Versicherten mit Wahlfranchisen leisten bereits heute hohe Solidaritätsleistungen für die Versicherten mit einer ordentlichen Franchise von 300 Franken. Eine längere Vertragsdauer von beispielsweise drei Jahren bei erhöhter Wahlfranchise stärkt die Solidarität viel wirksamer als die Streichung von Franchisestufen und Rabattkürzungen.
Medienkontakt:
Mediensprecher
Christophe Kaempf
032 625 41 56
santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.
santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.
santésuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Communiqué - Versicherte wollen keinen Abbau der Franchisestufen und keine Rabat...' auf Swiss-Press.com |
Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 24.01.2025Die Ricola Schweiz AG vertreibt ab 01.Februar 2025 waterdrop
Ricola AG, 24.01.2025Unseriöser Welpenhandel: Tatort ins Ausland verschoben
Zürcher Tierschutz, 24.01.2025
08:51 Uhr
Hitzige Debatte im Tessin: Würdest du diese Werbungen verbieten? »
08:30 Uhr
Druck von Trump und Co.: Von wegen «Woke ist tot»: Inklusion ... »
08:11 Uhr
USA schränkt Zugang der Schweiz zu KI-Chips ein »
05:32 Uhr
«Sika ist ein tolles Unternehmen»: Der Chef von Saint-Gobain ... »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 24.95 statt 43.80
Coop
2 KunststoffregisterA4 A-Z grau
CHF 3.30
Coop
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'259'595