Die Messungen der Infektionen sollten auf den bereits bestehenden Erhebungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) aufbauen. Die Daten und Analysen müssen zeitnah und auch für Laien verständlich veröffentlicht werden. Die Patienten haben ein Anrecht auf Transparenz. Damit entsteht zudem ein Druck zum Qualitätswettbewerb unter den Spitälern. Die kantonalen Behörden, die auch unter dem Epidemiegesetz des Bundes die gesundheitspolizeilichen Aufgaben wahrnehmen, sind ebenfalls motiviert, als Eigentümer der Spitäler und als Verantwortliche für die Spitalplanung, die Qualität zu verbessern und die Reduktion der Infektionen zu erreichen. Institutionelles Risiko- und Qualitätsmanagement erhalten eine höhere Bedeutung, wenn schlechtere Qualität etwas kostet. Die Tarifverträge zwischen Spitälern und Versicherern könnten aufgrund einer guten, kontinuierlichen Datenbasis die Qualität entsprechend berücksichtigen. Gute Qualität würde besser honoriert.
Schutzrechte der Patienten gehören in die Strategie
Die Ausklammerung der Schutzrechte der Patienten im Rahmen der Strategie ist nicht nachvollziehbar, ist doch die Haftung im Falle von nosokomialen Infektionen ein wichtiger Anreiz zu deren Vermeidung. Wesentlich ist, die Beteiligten zu involvieren. Der Bund soll deshalb die Rahmenbedingungen setzen und die Organisation und Umsetzung den Beteiligten überlassen. Hygiene und Prävention sind Teil der Aufgabe jedes Leistungserbringers. Deshalb müssen die erforderlichen Massnahmen von den Spitälern finanziert werden. Auch im Restaurant darf der Gast davon ausgehen, dass er einen sauberen Teller erhält und dafür nicht zusätzlich bezahlen muss. Die Massnahmen dürfen auf keinen Fall über Prämiengelder finanziert werden.
Massnahmen mit Zähnen statt unnötige Bürokratie
santésuisse begrüsst die Anerkennung des wichtigen Problems durch den Bund und dessen Bereitschaft, dagegen vorzugehen. Doch sollten dafür die richtigen, griffigen Massnahmen nach den Kriterien Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit angewandt werden. Der Aufbau einer unnötigen Bürokratie muss vermieden werden.
Medienkontakt:
Christophe Kaempf
Mediensprecher
032 625 41 56
079 874 85 47
christophe.kaempf@santesuisse.ch
santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.
santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.
santésuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'santésuisse: Communiqué - Stärkung der Patientenrechte und Haftung der Spitäler ...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'950