Dieses Forum ist eine Premiere im Westschweizer Gesundheitswesen. Nie zuvor haben ein Krankenversicherer und eine Ärztegesellschaft gemeinsam eine solche Veranstaltung organisiert. Es ist ein Zeichen, den Grabenkrieg beenden zu wollen, der die Beziehungen zwischen Ärzten und Versicherern zu lange belastet hat. Die Zuspitzung der Probleme, mit denen das Schweizer Gesundheitssystem konfrontiert wird, verlangt nach abgestimmten Lösungen, wie die Herren Pierre-Marcel Revaz, Generaldirektor der Groupe Mutuel, und Philippe Freiburghaus, Präsident der Westschweizer Ärztegesellschaft (Société médicale de Suisse romande - SMSR) bei der Eröffnung des Forums betonten.
Das wirtschaftliche Umfeld
Die Kosten des Gesundheitssystems steigen mit den technischen und wissenschaftlichen Fortschritten weiter an. Wirtschaftsexperten schätzen, dass der Anteil der Gesundheitskosten am BIP von heute 12% nahezu 20 bis 30% im Jahr 2050 steigen dürfte. Gemäss OECD ist diese Erhöhung teilweise auf die Entwicklung der Nachfrage (Alterung der Bevölkerung, gestiegene Ansprüche an die Krankenpflege), insbesondere jedoch auf Faktoren zurückzuführen, die mit dem übermässigen Angebot an Pflegeleistungen sowie Verzerrungen bei der Preisbildung zusammenhängen. Diese Feststellung zeigt die Relevanz des Themas dieses Forums, das die Beziehungen zwischen Medizin und Wirtschaftlichkeit behandelt.
Die Ärzteschaft übt ihre Tätigkeit in einem wirtschaftlichen und sozialen Umfeld aus, das nicht unberücksichtigt bleiben kann. Der Krankenversicherer seinerseits gewichtet insbesondere die finanziellen Aspekte der medizinischen Tätigkeit. Die beiden Akteure müssen diese dualistische Vision aufgeben, um gemeinsam an der Entwicklung neuer Systeme zur Organisation und Steuerung von Pflegeleistungen zu arbeiten.
Neue Partnerschaften
Obschon es wichtig ist, dass der Versicherer seine Rolle der finanziellen Umverteilung zwischen Kranken und Gesunden effizient erfüllt, muss er sich ebenfalls aktiver im Management von Pflegeleistungen einsetzen. In Zukunft müssen "innovative Strategien der Krankenversicherung entwickelt werden, die auf der Aushandlung von Leistungsverträgen mit Risikoaufteilung zwischen Leistungserbringern und Zahlern basieren", so Eduard Portella, Arzt, Berater und Professor der Universität in Barcelona. In seinem Referat plädiert der Spezialist für Gesundheitsmanagement für neue Formen der Zusammenarbeit, in denen Managed Care-Ansätze privilegiert und die medizinische sowie finanzielle Verantwortung einbezogen werden. Heute ist die Behandlungskette aufgesplittert, denn jeder arbeitet für sich, was die Effizienz beeinträchtigt. Durch die neue Zusammenarbeit würden die Versicherer dazu aufgefordert, die Eingriffe zu koordinieren, um die Potentiale im System besser nutzen zu können. Zudem müssten Anreize eingeführt werden, die Reformen zur Effizienzsteigerung unterstützen.
Die Groupe Mutuel hat diesen Weg bereits eingeschlagen, indem sie der Ärzteschaft ein zugleich originelles und anspruchvolles Vorgehen anbietet. Mit dem Projekt "Partnerärzte", an dem sich Ärzte aus allen Westschweizer Kantonen und Bern beteiligen, konnte eine Plattform für den Austausch zwischen Ärzten und Versicherern geschaffen werden, um gemeinsam Ziele festzulegen und die medizinische Betreuung zu optimieren.
Viel versprechende Bilanz
Die erste Bilanz des Projekts "Partnerärzte" ist viel versprechend. Bestimmte Vorgehen konnten geändert und positive Erfahrungen aus den Qualitätszirkeln integriert werden. "Ich hoffe, dass diese neue Form der Zusammenarbeit schrittweise dazu führt, dass Ärzte und Versicherer ihre Aufgaben gegenseitig respektieren und dass sie die dazu notwendige Loyalität entwickeln", so Dr. Philippe Freiburghaus. Durch die gemeinsame Übernahme von Verantwortung durch die Versicherer und Experten aus dem Gesundheitswesen kann die Situation in Bezug auf Effizienz und Kosten verbessert werden.
Die Groupe Mutuel ist Nummer 1 der Krankenversicherer in der Westschweiz und liegt mit den 1,44 Millionen Versicherten ihrer vier Krankenversicherer gesamtschweizerisch auf Rang 3. Ausserdem ist die Groupe Mutuel im Bereich der beruflichen Vorsorge (BVG) und der Lebensversicherung aktiv und bietet ihren Kunden eine umfassende Palette an Personenversicherungen.
Leader de l’assurance-maladie en Suisse romande, le Groupe Mutuel, Association d'assureurs occupe avec les 1,44 million d'assurés de ses quatre assureurs maladie, le 3ème rang sur le plan national. Actif aussi dans la prévoyance professionnelle (LPP) et l’assurance vie, il propose toute la palette de couvertures des assurances de personnes.
Leader nell’assicurazione malattia nella Svizzera romanda, con un milione e400 mila assicurati dei suoi quattro assicuratori malattia, il Groupe Mutuel è al terzo posto sul piano nazionale. Attivo anche nella previdenza professionale (LPP) e nell’assicurazione vita, propone una gamma completa di coperture di assicurazioni di persone.
Groupe Mutuel (Firmenporträt) | |
Artikel 'Forum zum Thema Medizin und Wirtschaftlichkeit - eine Vernunftehe?...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:02 Uhr
Abgeordneter ärgert sich über Strandbesucher »
16:51 Uhr
Nachwirkungen der Pandemie: grosser Aufwand wegen Covid-Betrügern »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'824